SCHLÜSSELTHEMEN:
-
Erarbeitung einer Struktur zur effizienten Organisation und Koordination der Aufgaben eines BSB im Betrieb
-
Checklisten zur Entlastung im Arbeitsalltag und Optimierung des Brandschutzes
-
Hilfsmittel zur Dokumentation des Brandschutzes
ZIELGRUPPE:
Personen aus allen Branchen, die im vorbeugenden betrieblichen Brandschutz tätig sind – insbesondere Brandschutzbeauftragte bzw. Sicherheitsfachkräfte.
Hinweis zur Anrechnung als Fortbildungsveranstaltung für BSW/BSB:
Die Ausbildungsrichtlinie TRVB 117 O ermöglicht die Fortbildung von BSW/BSB auch in Form von Jour fixe-Veranstaltungen: Wer vor Ablauf der Gültigkeit des Brandschutzpasses Jour fixes im Ausmaß von insgesamt 360 min besucht, kann diese im Brandschutzpass eintragen lassen und verlängert somit die Gültigkeit des Passes um 5 Jahre. Wir bieten dazu vier verschiedene kompakte Workshops (je 180 min) an, die frei kombinierbar sind:
- Jour fixe: Evakuierungshelfer/Räumungsbeauftragte
- Jour fixe: Checklisten für die betriebliche Brandschutzpraxis
- Jour fixe: Prüfung brandschutztechnischer Einrichtungen
- Jour fixe: Brandschutz in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen
Jour fixes für BSW/BSB gelten lt. TRVB 117 O als Fortbildung, wenn sie im Ausmaß von 360 min innerhalb von 5 Jahren und vor Ablauf der Gültigkeit des Brandschutzpasses absolviert werden. Legen Sie uns die Teilnahmebestätigungen von zwei besuchten Jour fixe-Veranstaltungen vor, damit wir die entsprechende Eintragung zur Verlängerung der Gültigkeit Ihres Brandschutzpasses vornehmen können!
|